Faites une recherche à travers les informations du Centre du patrimoine mondial.

Sonderausgabe - Welterbe in Deutschland

Titre
Sonderausgabe - Welterbe in Deutschland
Date :
mardi 11 août 2015
Flipbook :
Description

Die jährliche Sitzung des Welterbekomitees ist ein entscheidender Zeitraum für die Konvention, und wir sind dankbar, dass Deutschland uns in diesem Jahr empfängt. Die 39. Sitzung des Komitees findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem wir den 70. Jahrestag der UNESCO feiern, auf die bisherigen Errungenschaften der Organisation blicken und den Weg für die kommenden Jahre definieren.

Auf der 39. Sitzung wird die erste gemeinsame Sitzung aller Vorsitzenden der sechs UNESCO-Kulturkonventionen abgehalten. Im Kontext des 70. Jahrestags bietet dies eine einzigartige Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie die Organisation auch zukünftig ihrem Mandat gerecht werden kann, richtungsweisend zu wirken und Maßstäbe zu setzen – gerade angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen und neuen Bedürfnisse weltweit. Dies ist besonders wichtig, da die internationale Staatengemeinschaft derzeit die Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen definiert, in der der Zusammenhang von Kultur, Entwicklung und Frieden in vollem Umfang anerkannt und auf zukünftiges Handeln übertragen werden soll.

Deutschland hat sich im Laufe der Jahre nicht nur durch seine wiederholte Mitgliedschaft im Welterbekomitee, sondern auch durch seinen Beitrag zur Reformierung der Arbeitsmethoden des Komitees als wegweisendes Mitglied bei der Umsetzung der Welterbekonvention erwiesen. Dies zeigt sich auch während seines derzeitigen Vorsitzes der Arbeitsgruppe zur Reform des Nominierungsprozesses von Welterbestätten.

Deutschland hat auch Zeichen in der internationalen Zusammenarbeit gesetzt, insbesondere durch das gemeinsame Management von grenzüberschreitenden Welterbestätten. Es teilt sich derzeit fünf Welterbestätten, zwei Natur- und drei Kulturerbestätten, mit insgesamt zehn anderen Ländern und zeigt dabei auf bewundernswerte Weise, wie effektiv über Grenzen hinweg für ein gemeinsames Ziel zusammengearbeitet werden kann. Einen weiteren Beitrag zum Schutz des Welterbes hat Deutschland durch das Bereitstellen von Personal für das Welterbezentrum geleistet. Ohne diese personelle Unterstützung wäre es für das Sekretariat nicht möglich, seiner wichtigen Arbeit nachzugehen.

Ich möchte Deutschland für die Ausrichtung der Welterbekomitee-Sitzung danken und für seine unermüdliche Unterstützung bei der Erhaltung des Welterbes – eine Aufgabe, der es immer auch zielbewusst und mit in die Zukunft gerichtetem Blick nachkommt.

Kishore Rao
Direktor des UNESCO-Welterbezentrums

Auteur :
World Heritage Centre
Copyright :
© UNESCO
Langue : Deutsch de
Rédacteur : UNESCO
Aussi visible sur la page :
top